Liebe Mitglieder , hiermit laden wir Euch zu unserer Generalversammlung ein. Wann: am 05.08.2021 Beginn: um 19:00 Uhr Wo: im Sportheim Grünenwörth in der Quellenstrasse Bedingt durch Corona treffen wir uns diesmal unter dem Vordach des Sportheimes im Freien. Wir stellen Bierzeltgarnituren auf, Getränke und Kleinigkeiten zum Essen können im Sportheim gekauft werden. Bitte […]
mehr >
Tränke für Vögel, Tiere, Insekten und Co. Der NABU Wertheim hat auf dem Reinhardshof mit minimalistischem Aufwand eine Vogeltränke gebaut. Das es so einfach ist, hat Tarek Nasser nicht gedacht, jedoch durch tatkräftige Unterstützung Einiger NABU Mitglieder und fachlicher Anleitung des Experten Günter Kronmüller war es schnell erledigt. Die richtige Stelle dafür war klar, zwischen den angelegten Eidechsenhügel, dort wo […]
mehr >
Am 27.04.2021 hat unser NABU Mitglied Jürgen Weimann sein selbstgebautes Insektenhotel aufgestellt. Die Mithilfe von weiteren Mitgliedern erfolgte gerne. Nach dem Einschlagen des Pfahls wurde das massive Hotel dort angeschraubt. Danach wurden noch Nistkästen für Fledermäuse in ca. 6 m Höhe an einer Wildkirsche aufgehängt. Wir würden uns freuen, wenn das Angebot von Insekten und Fledermäusen angenommen wird. Die Natur reagiert oft anders als […]
mehr >
Unser Mitglied Peter Weidinger hat sehr oft Mütter wartend am Kindergarten in Reicholzheim gesehen. Da weit und breit keine Sitzgelegenheit ist , hat er auf eigene Kosten eine Sitzbank angeschafft. Diese steht auf seinem Grund und soll die Wartezeit angenehmer machen. Der NABU freut sich, wenn dieses Angebot angenommen wird.
mehr >
Großer FeuerfalterLycaena dispar (Haworth, 1802) ♂ Der Große Feuerfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). In Unterfranken fliegt dieser Schmetterling in zwei Generationen von Mai bis Juni und Ende Juli bis Anfang September. Der Falter ernährt sich von zahlreichen Blüten. Oft kann man ihn in Brachflächen entlang von Gräben oder an feuchten Stellen entdecken. Am Abend […]
mehr >
Liebe Mitglieder , auf Grund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie müssen wir die Generalversammlung verschiebe. Ein neuer Termin wird euch frühzeitig bekanntgegeben. Hiermit lade ich Euch zu unserer Generalversammlung am 05.11.2020 Beginn 20:00 Uhr ein . Bedingt durch Corona treffen wir uns diesmal im Sportheim Grünenwörth in der Quellenstrasse. 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. 3. […]
mehr >
Der NABU Gruppe Wertheim suchte am letzten Samstag wieder den Kontakt zu den Bürgen auf dem Wertheimer Marktplatz. Er widmete sich weiterhin dem Thema Reinhardshof, aktueller denn je, da am darauffolgenden Montag die entscheidende Gemeinderatssitzung stattfand. Im Wahlkampf wurden viele Versprechen aus der Politik gemacht, die Natur in Wertheim soll ausreichend Raum bekommen. Ziel soll sein, dass die Gemeinde Wertheim […]
mehr >
Am Samstag den 19.09.2020 hat der NABU Gruppe Wertheim wieder bei dem Internationalen Reinigungstag mitgemacht. Der Erste Gruppe sammelte Tauber abwärts von der Main Tauber Halle beginnend bis zum Parkplatz am Löwengarten in Bestenheid. Die andere Gruppe sammelte vom Parkplatz am Löwengarten Main abwärts. Diese zeigt auch Ihr Sammelergebnis. es wurden wieder Hunderte von Zigarettenkippen aufgesammelt .Selbst […]
mehr >
Wildkatzen im Naturparadies Reinhardshof Lage war die Wildkatze in Baden-Württemberg ausgerottet, doch jetzt kehrt sie langsam zurück. Wir haben das große Glück, sie seit 2019 auf dem Reinhardshof zu beobachten. Durch DNA-Analyse der Haare, sowie Bilder einer Wildkamera wurde dies zweifelsfrei bestätigt. Die Wildkatze und ihr Lebensraum sind in Baden-Württemberg streng geschützt. Zu sehen bekommt man die Wildkatze kaum, denn sie […]
mehr >
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf dem Reinhardshof Der Schmetterling gehört zur Familie der Bläulinge und verbringt seine Zeit als Falter auf dem großen Wiesenknopf. Diese Pflanze dient als Nahrung, zur Paarung, Eiablage und als Brutplatz. Die Raupe ernährt sich von der Blüte und lässt sich nach drei Häutungen auf den Boden fallen. Dort imitiert sie den Nestgeruch der Knotenameise. Sie wird dann von den […]
mehr >