Journal

NABU Wertheim informiert : Großer Feuerfalter

Großer Feuerfalter
Lycaena dispar (Haworth, 1802)
 




Der Große Feuerfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). In Unterfranken fliegt dieser Schmetterling in zwei Generationen von Mai bis Juni und Ende Juli bis Anfang September. Der Falter ernährt sich von zahlreichen Blüten. Oft kann man ihn in Brachflächen entlang von Gräben oder an feuchten Stellen entdecken. Am Abend ruht der Bläuling bevorzugt an großen stabilen Grashalmen.
Das nachfolgende Bild zeigt eine Kopula mit dem größeren Weibchen (links) und dem kleineren Männchen (rechts). Das Weibchen trägt auf der Flügeloberseite eine Reihe dunkler Flecken, die dem Männchen bis auf zwei kleine schwarze Punkte fehlen. Die Flügelunterseite ist bei beiden Faltern identisch gezeichnet.
 


♀♂

Auf dem Reinhardshof existiert das größte Vorkommen vom Großen Feuerfalter in Süddeutschland . Mit ziemlicher Sicherheit hat der Schmetterling vom Reinhardshof kommend den Main bei Kreuzwertheim überquert und wurde so bereits in zahlreichen Gebieten im Spessart nachgewiesen. Der Falter ist überaus mobil und folgt den klimatischen Veränderungen. Stabile Populationen setzen einen intakten Lebensraum voraus, der ausreichend groß ist und ein reiches Angebot an Nahrungspflanzen bietet. Auf dem Reinhardshof findet der Große Feuerfalter optimalen Voraussetzungen. Durch die gezielte Suche nach Eiern am Krausen Ampfer (Rumex crispus), sowie dem  Stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius), konnten in den vergangenen Jahren auf nahezu allen unbebauten Brachflächen der Falter sehr zahlreich nachgewiesen werden. Hierbei waren sowohl die Blattober- als auch die Blattunterseite der Futterpflanze mit Eier belegt. Die junge Raupe frisst von der Blattunterseite Löcher in die Blätter. Am Tag ruht sie auf der Mittelrippe des Blattes. Die Raupe der zweiten Generation überwintert als Jungraupe und verpuppt sich im Frühling.
 




Schutzstatus:
Europarechtlich streng geschützt:
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II
(Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV
(streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)

Jeder der diesem Schmetterling begegnet, ist fasziniert vom intensiv leuchtenden Orange der Flügeloberseite des Männchen. Schon von weitem kann man den Falter im Gras oder beim Blütenbesuch entdecken. Kaum ein anderer Bläuling hat eine so intensive Färbung wie dieser einzigartige Schmetterling. Die Erhaltung von einem intakten Lebensraum wie dem Reinhardshof, sichert dem Großen Feuerfalter und zahlreichen weiteren Arten  das Überleben.

0 Kommentare zu “NABU Wertheim informiert : Großer Feuerfalter

Hinterlasse einen Kommentar

Scroll Up